Der nachhaltige
Bestellsupermarkt
für Festivals

icon-step01-1.svg


Online bestellen

Aus über 100 Produkten den Festivaleinkauf bequem von Zuhause zusammenstellen.


Quasi nackt anreisen

Ohne nerviges Schleppen und zermatschte Bananen zum Festival anreisen.


Einkauf abholen

Die fertig gepackte Bestellung einfach auf dem
 Festivalgelände abholen.


Feiern!

Und den Rest müssen wir nicht erklären.

Schlachtfeld Campingplatz​

Der ökologische Fußabdruck von Festivals ist vergleichsweise groß, was vor allem durch die individuelle Anreise der Besucher*innen zustande kommt. Jahr für Jahr schleppen Festivalfans ihre Einkäufe mühevoll zum Festival und die Veranstalter*innen müssen für dessen Entsorgung & weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen tief in die Tasche greifen.

Der Online Bestellsupermarkt

Unser Konzept denkt bestehende Festivalsupermärkte neu. Wir verlagern die Logistik ins Digitale und nehmen den Besucher*innen das Schleppen ab.

Festivalfans können bis wenige Tage vor Festivalbeginn ihren Einkauf online erledigen, wo sie ein ein durchdachtes Sortiment erwartet. Vom gekühlten Bier, über Obst und Snacks, bis hin zur Campingausrüstung gibt es alles, was Festivalherz höher schlagen lässt.

Vor Ort zeigen die Kund*innen lediglich ihren Voucher vor und bekommen ihren Einkauf direkt übergeben.

Keine Fragezeichen

Statt den Kund*innen ein begrenztes und ausschließlich hochpreisiges Sortiment anzubieten, geben wir ihnen ein Tool an die Hand, um nachhaltig einzukaufen. Wir haben eine Klimaampel konzipiert, die Orientierung schenkt und Herkunft, Produktion, Entsorgung oder soziale Faktoren einbezieht.

Rezepte

Unsere Rezeptvorschläge geben Inspiration für das morgendliche Frühstück auf dem Campingplatz und sorgen für die nötige Priese Basilikum auf der Dosenravioli.

Mehr Mehrwert ​

Neben den großen Festivals werden Supermärkte durch die verringerten Infrastrukturkosten auch auf kleinen & mittelgroßen Festivals umsetzbar. Mit dem Bestellsupermarkt geben wir Veranstalter*innen ein Konzept in die Hand, um mit Nachhaltigkeit eine neue Einkommensquelle zu schaffen.

Gleichzeitig werden Festivalfans neue Wege eröffnet nachhaltiger Festivals zu besuchen und eines ihrer größten Probleme, die Anreise, zu vereinfachen.

Mit dem Konzept verändern wir das gegenwärtige Sponsoringverständnis. Marken haben neue Möglichkeiten ihre Produkte im Festivalkontext zu platzieren, ohne vor Ort zu sein.

Und heute wichtiger denn je: Der negative Einfluss auf die Umwelt wird enorm verringert.

Ein Fundament um Festivals nachhaltiger zu gestalten

Minimierung des CO2-Ausstoßes

Das Konzept ermöglicht mehr Besucher*innen mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen. Zudem ist in den Fahrzeugen das Ladegewicht geringer und mehr Platz für Mitreisende.

Nachhaltige Produktalternativen

Mit unserer Klimaampel behalten die Kund*innen den Überblick über die Umweltverträglichkeit jeden Produkts und können sich aktiv für Alternativen entscheiden.

Regionale Wertschöpfung

Mit unserer Klimaampel behalten die Kund*innen den Überblick über die Umweltverträglichkeit jeden Produkts und können sich aktiv für Alternativen entscheiden.

Reduzierung der Lebensmittelverschwendung

Wir kaufen nur ein, was auch tatsächlich bestellt wurde. So reduzieren wir
die Lebensmittelverschwendung, die bei großen Festivalsupermärkten an der Tagesordnung steht.

Umweltfreundlichere Entsorgung

Wir versuchen – wenn möglich – auf Plastik zu verzichten und haben einen Verwertungskreislauf geschaffen, um die Abfälle direkt auf dem Gelände ordnungsgemäß zu entsorgen.

Klimaneutrales Projekt

Die Logistik ist darauf ausgelegt die Umwelt so wenig wie möglich zu belasten. Die dennoch anfallenden CO2-Emissionen werden anschließend kompensiert.

Wir haben es bereits getan

2019 haben wir den Bestellsupermarkt auf dem Fuchsbau Festival und Rocken am Brocken Festival erfolgreich vertestet. Von der Logistik, über Marketing, bis hin zur Besucher*innenumfrage haben wir den Produktionsprozess komplett durchlaufen. Kinderkrankheiten haben wir erkannt und stehen in den Startlöchern für die nächste Festivalsaison.